Nach dem Absturz der Boeing 737 in Äthiopien haben immer mehr Länder ein Startverbot für Maschinen dieses Typs verhängt. Doch nicht nur Luftfahrtbehörden sind verunsichert, sondern auch Fluggäste.

Nach dem Absturz einer Boeing 737 Max 8 in Äthiopien wurde nun auch der europäische Luftraum für Maschinen dieses Typs gesperrt. Die Ankündigung kam nur wenige Stunden, nachdem bereits Deutschland seinen Luftraum für den Flieger schloss. Das Flugverbot gelte als „Vorsichtsmaßnahme“, erklärte die EASA am Abend.
#EASA suspends all Boeing 737 Max operations in Europehttps://t.co/vD6MYQlJWB
— EASA (@EASA) 12. März 2019
In Deutschland gilt das Verbot für drei Monate. Auf den Betrieb an den sächsischen Airports dürfte das Verbot nach Einschätzung von Uwe Schuhart, Sprecher der Mitteldeutschen Flughafen AG, aber keinerlei Auswirkungen haben. Denn an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden starten und landen zur Zeit keine Maschinen des vom Flugverkehr ausgeschlossenen Typen.
US-Behörden stehen hinter Boeing
Die amerikanische Luftfahrtaufsichtsbehörde FAA widersprach noch am Abend den europäischen Behörden und bescheinigte den betroffenen Boeings erneut die Flugtauglichkeit:
UPDATED #FAA Statement regarding @Boeing 737 MAX. pic.twitter.com/HxObBr7qRf
— The FAA (@FAANews) 12. März 2019
Es gebe derzeit weder eine Grundlage für ein vorübergehendes Flugverbot, noch lägen den Flugaufsichtsbehörden anderer Länder neue Erkenntnis zum Unfallhergang vor, die ein Flugverbot rechtfertigen würden. Allerdings forderte die FAA den Hersteller Boeing auf, notwendige Änderungen an der Steuerungs-Software des Typs zeitnah und bis spätestens Ende April vorzunehmen.
Warum der Flugzeugtyp aus dem Hause Boeing in der Kritik steht und was das für Fluggäste in Europa bedeutet, erkläre ich bei den Kollegen von mephisto 97.6:
+++UPDATE+++
Nach den EU-Staaten und zahlreichen anderen Ländern haben nun auch die USA ein Startverbot für Maschinen der Boeing 737 Max erlassen. Alle Maschinen dieses Typs müssten mit sofortiger Wirkung am Boden bleiben, erklärte die FAA:
#FAA statement on the temporary grounding of @Boeing 737 MAX aircraft operated by U.S. airlines or in a U.S. territory. pic.twitter.com/tCxSakbnbH
— The FAA (@FAANews) 13. März 2019