Von wegen Sommerloch

,

Bei den Kollegen von mephisto 97.6 wurde ich kürzlich in den elitären Zirkel der Kolumnisten aufgenommen. In meinem Erstlingswerk geht es um Affen, Soldaten und Journalisten.

Die Kolumne zum Nachhören finden Sie hier:

Mann oh Mann, das war ja vielleicht ne Woche. Eine Gluthitze, die uns da momentan plagt. Doch statt sich mit Tipps zum Abkühlen zu beschäftigen, haben sich die Kollegen der LVZ die Frage alle Fragen gestellt. Was machen eigentlich die Affen bei dieser Affenhitze. Ja sie haben richtig gehört, tierisches aus dem Zoo geht in Zeiten des Sommerlochs halt immer wieder. Doch eigentlich kann ich das gar nicht so richtig verstehen. Also nicht das mit dem Affen, sondern die Sache mit dem Sommerloch. In der vergangenen Woche gab es schließlich einige Themen, denen einen Platz auf den Titelseiten der Zeitungen gebührt hätte.

Dauerbrenner Özil  

Das Thema Özil zum Beispiel. Kam zwar die ganze Woche in den Schlagzeilen vor, aber die wirklich spannende Frage, haben die Kollegen da bislang noch nicht gestellt: Warum sorgt das gemeinsame Foto Özils mit einem Despoten für mehr Wirbel, als der Handschlag Lothar Matthäus mit dem lupenreinen Demokraten Wladimir Putin? Stattdessen wird über einen vermeintlichen Jammerrücktritt fabuliert und in den mitteldeutschen Zeitungen von einem Özil-Beben gesprochen.

Nicht im Visier des Verfassungsschutz

Ein Thema, bei dem ich mir wirklich ein Beben gewünscht hätte, das wäre der Bericht des Bundesamts für Verfassungsschutz gewesen. Der wurde am Mittwoch in Berlin vorgestellt. Doch offenbar ist es an dem Tag heiß gewesen. Zu heiß für einige Kollegen, denn ein Beben blieb hier aus. Und das, obwohl sich der Verfassungsschutz auf 54 Seiten mit Rechtsextremismus beschäftigte, ohne auch nur einmal die AfD zu erwähnen. Der NSU kam dann gleich gar nicht vor. Aber ich vergaß, der wurde ja nun auch verurteilt und ist damit auch kein Thema mehr.

Landesverteidigung mit neuer App

Ein Thema in den Zeitungen war zum Glück der Besuch von Verteidigungsministerin von der Leyen in Leipzig. Die fesche Ministerin hat beim hiesigen Ausbildungskommando vorbeigeschaut und sich den ganzen Stolz der Truppe mal angesehen – eine neue Lern-App zum Wehrrecht. Kein Witz. Das 850 Fragen starke Quiz ist bei den Soldaten DER Renner. Über 6.000 von ihnen haben die App jetzt schon auf dem Handy. Wenn der altersschwache Helikopter mal wieder am Boden bleiben muss, können die Kameraden zumindest in spannenden Kategorien wie dem „Humanitären Völkerrecht“ neue Highscores erzielen.

Und die Affen?

Ach ja, sie fragen sich jetzt bestimmt noch, was die Affen im Zoo bei der Hitze eigentlich machen. Schwitzen natürlich und gefrorenes Obst und Gemüse vernaschen. Das dürfte den Damen und Herren in den Redaktionsstuben wohl auch mal gut tun.