Fluggäste hat der Flughafen Cochstedt im Salzlandkreis schon seit Jahren keine mehr gesehen. Trotzdem verzeichnet der verwaist wirkende Platz von 2018 auf 2019 das mit Abstand größte Verkehrswachstum aller deutschen Flughäfen. Ein Blick in die Statistik zeigt, wie das zusammenpasst.

Der Flughafen Magdeburg-Cochstedt im Salzlandkreis hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Als Militärflugplatz gebaut, sollten nach der Wende auch zivile Maschinen auf dem Platz landen. Doch die großen Airlines machten um den „Airport Magdeburg Cochstedt international“ einen großen Bogen. So blieb es auf der Start- und Landebahn des Platzes meist ruhig.
Das zeigt auch die Statistik der Deutschen Flugsicherung (DFS). Die DFS zählt alle Flüge in Deutschland, die nach sogenannten Instrumentenflugregeln durchgeführt werden – größtenteils sind das Flüge von Fluggesellschaften und Geschäftsflugzeugen. Und da konnte Magdeburg-Cochstedt 2016 nochmal punkten. Immerhin 518 IFR-Flugbewegungen pro Jahr konnten die Lotsen in dem Jahr zählen. Danach wurde der Flugbetrieb überwiegend eingestellt. 2017 waren es gerade einmal fünf Flugzeuge, die da auf dem Airport starteten oder landeten.
2019: Unglaubliches Verkehrswachstum in Cochstedt – scheinbar
Doch auch nach Betriebseinstellung erscheint Cochstedt immer wieder in der jährlichen Statistik der DFS. Zuletzt im Jahresbericht für 2019, der vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Und: Während deutschlandweit an den kleineren Regionalflughäfen die Zahl der Starts und Landungen deutlich zurückgegangen ist, taucht Magdeburg-Cochstedt mit einem schier unglaublichen Verkehrswachstum in der Statistik auf: Der Flugverkehr in Cochstedt soll sich 2019 im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht haben.
In absoluten Zahlen hat die Entwicklung in Cochstedt aber das Zeug zu einem Treppenwitz. 2018 startete oder landete gerade einmal ein einziges Flugzeug auf dem Airport. Es war also nicht schwer, diese Zahl im Folgejahr zu verdreifachen.
Flugverkehr trotz Aussetzens der Betriebsgenehmigung
Doch warum starten und landen überhaupt noch Flugzeuge in Cochstedt? Denn eigentlich wurde der Flughafen mit Aussetzen der Betriebsgenehmigung Ende 2016 vorübergehend geschlossen. Das Landesverwaltungsamt teilte MDR SACHSEN-ANHALT auf Nachfrage mit, dass die alte Betriebsgenehmigung zwar nicht erloschen sei, aber für die Flüge dennoch amtliche Genehmigungen erteilt werden mussten.
Von normalem Betrieb kann in Cochstedt also nicht die Rede sein. Das bestätigt auch Carolin Walaski von der DFS Aviation Service. Das ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Flugsicherung, das vor allem an kleineren Flugplätzen für die Flugsicherung sorgt: „Für normale Flüge gibt es keine Genehmigung, da Magdeburg-Cochstedt zur Zeit außer Betrieb ist und nur nach Bedarf für Testflüge zugelassen ist.“
Statt Urlaubs- oder Linienfliegern am Flughafen willkommen zu heißen, habe man Walaski zufolge im vergangenen Jahr lediglich für Forschungsflüge des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Fluglotsen bereitgestellt. Darüber hinaus sei es dem Landesverwaltungsamt zufolge auch zu Testflügen eines am Flugplatz ansässigen Herstellers von Kunstflugzeugen gekommen.
Trotz dieser gelegentlichen Flüge bleibe der Kontrollturm in Cochstedt Walaski zufolge aber die meiste Zeit unbesetzt: „Nach Bedarf meldet sich das DLR bei der Flugsicherung. Die müssen eine Genehmigung erhalten und wir entsenden dann einen Lotsen, der an den Flugtagen vor Ort ist.“
Testflüge für den Lärmschutz
Das DLR ist Walaski zufolge bislang aber der einzige Kunde in Cochstedt, der die Dienstleistung der Lotsen in Anspruch nehme. Kein Wunder, schließlich hat das DLR Mitte 2019 den Flughafen gekauft. Bereits in wenigen Monaten soll es eine ganze Reihe von Forschungsflügen in Cochstedt geben.
